Erstsemesterinfo der Fachschaft Klassische Philologie


Ein kleines Vorwort

Da rückt es nun heran, das erste Semester als Latein oder GriechischstudentIn an der Münchner Ludwigs-Maximilians-Universität – und der richtige Durchblick fehlt trotz Studienordnung und schlauen Büchern irgendwie noch immer. Macht aber nix, denn es geht jedem so nicht nur dem Erstsemester, nein oft steht man schon kurz vor dem Examen und findet die richtige Tür zum richtigen Hörsaal wieder nicht. So soll Dir der Erstsemestertag die Möglichkeit bieten, Fragen zu klären, die den Studienalltag betreffen, nebenbei schon mal die neuen Kommilitonen und Kommilitoninnen kennenzulernen und der Uni mit Hilfe von "alten Hasen" etwas näher zu rücken. Dazu möchten wir, die Fachschaft des Instituts für Klassische Philologie, Dich herzlich begrüßen. Als gewählte Vertreter der Studierenden des Instituts sind wir Ansprechpartner für Studenten aber auch Dozenten, versuchen zwischen beiden Seiten zu vermitteln, Mitsprache bei universitären Belangen zu bewahren – und dabei auch das Feiern nicht zu vergessen. Jeder, vom ersten zum letzten Semester und darüber hinaus, ist herzlich willkommen mitzumachen und Kreatives auf die Beine zu stellen. Wer noch mehr wissen möchte, wendet sich direkt an die Fachschaftler oder wirft einen Blick auf unsere Homepage: www.klassphil.uni-muenchen.de/~fachschaft. Ein schönes und erfolgreiches Semester wünscht Dir Deine Fachschaft.

Allgemeines

Grundausstattung Einiges zu den Seminaren

Zu den Seminararten und Inhalten gibt es ausführliche Infoblätter im Geschäftszimmer; auch die "Informationen" (blaues Heft) enthalten Hinweise: TIPS zur Bücherbeschaffung

Grundsätzlich ist es am besten, man hat einige Standardwerke zu Hause, also jederzeit griffbereit, um problemlos zwischendurch etwas nachschlagen zu können. Bücher sind allerdings auch teuer, daher ist Phantasie bei ihrer Beschaffung gefragt, um sich eine Menge Geld zu sparen; günstiger als Neukaufen sind: Grundausstattung für Lateiner

TIP: Kaufe immer die neuesten Auflagen der Bücher! Das gilt vor allem bei der Beschaffung aus zweiter Hand!!

Graecum

Am besten man bringt dieses möglichst bald hinter sich, d.h. noch vor der Zwischenprüfung. Die von der Uni angebotenen Kurse sind gut und bereiten in drei Semestern auf die Graecumsprüfung vor. Allerdings gilt hier wie in keinem anderen Bereich Eigeninitiative beim Lernen und Disziplin, den Spaß durchzuziehen. Das Graecum wird an einem humanistischen Gymnasium abgenommen und besteht aus zwei Prüfungen: einer dreistündigen schriftlichen Prüfung, in der man mit Wörterbuch einen Text von Platon oder Xenophon übersetzt, und aus einer mündlichen Prüfung (10 minütiges stilles Übersetzen eines griechischen Textes mit Wörterbuch, anschließend ein ca. zwanzigminütiges Prüfungsgespräch mit zwei Prüfern über den Text, Grammatik, Hintergrundswissen wie Philosophie, Geschichte etc.). Besonders zu beachten ist der Ordner in der Bibliothek mit alten Graecumsprüfungen! Bücher (richtet sich nach dem jeweiligen Kursleiter): Bibliotheken

TIP: In der Institutsbibliothek befinden sich gegenüber von der Aufsicht Ordner mit Exzerpten, Grammatikzusammenfassungen, Materialien zu Stilübungen etc. also eine wahre Fundgrube, die leider noch viel zu wenig genutzt wird!! Sonstiges

Fragt!! Keine Frage ist dumm oder peinlich und erspart Dir vielleicht eine Menge Ärger, Mißverständnisse, Arbeit usw. In jedem Fall kannst Du Dich an die Fachschaft wenden. Keine Scheu vor Dozenten. Wir sind glücklicherweise ein schnuckelig familiäres Institut. Bald kennt man hier die meisten KommilitonInnen zumindest vom Sehen und jeder Neustarter ist herzlich willkommen. Gerade Dozenten antworten Dir gerne auf Fragen, halte Dich, wenn möglich, jedoch an die vorgegebenen Sprechstunden (hängen am Schwarzen Brett aus und stehen im Vorlesungsverzeichnis). Rückmelden nicht vergessen!! Einfach mit dem vorgedruckten Überweisungszettel, der Dir mit den Studienpapieren (der sogenannte "Leporello") zugeschickt wurde, den Studentenwerksbeitrag überweisen, fertig! Unbedingt den Termin einhalten!! Scheinformulare: gibt es für -,20 DM in der Amalienstraße beim "UNI-Bedarf". Studienbuch: möglichst gleich nach Semesterende "frisieren", d.h. alle besuchten Veranstaltungen eintragen. Zu größeren Prüfungen muß es später einmal vorgelegt werden, und dann ist es lästig, wenn Eintragungen fehlen und man alte Vorlesungsverzeichnisse wälzen muß. Cafeterien: die Cafeteria im Erdgeschoß des Adalberttrakts, die Juristencafeteria auf der gegenüberliegenden Seite des Geschwister- Scholl-Platzes; die Germanistencafeteria in der Schellingstraße 3, schließlich die Cafeteria in der Mensa. Mensa: Mo –Do 11.00 - 13.45 Uhr; Freitag 11.00- 13.30 Uhr am "Schweinchenbau".

Wir wünschen Dir einen guten Start ins Studium. Viel Spaß, Glück und Erfolg

Deine Fachschaft!